Der Plattform, die sich der Geschichte des Rundfunks in Deutschland widmet. Von den Anfängen der ersten Radiosendungen in Berlin 1923 bis hin zur digitalen Medien-Ära mit DAB+ beleuchten wir technische Innovationen, kulturelle Entwicklungen und die gesellschaftliche Bedeutung des Radios.
Der Startpunkt der Rundfunkgeschichte in Deutschland war die erste deutsche Radiosendung in Berlin 1923. Dieses Ereignis legte den Grundstein für eine völlig neue Form der Kommunikation und Unterhaltung.
Frühzeitliche Empfangstechnologien und Übertragungssysteme bildeten die Basis für die Entwicklung des Rundfunks. Auf drm-berlin.de finden Sie detaillierte Informationen zu Geräten, Technik und Innovationen.
Ein zentrales Kapitel ist der Volksempfänger, der in der Zeit des Nationalsozialismus gezielt als Werkzeug der Propaganda eingesetzt wurde. Wir beleuchten die Technik und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieses Geräts.
Volksempfänger als Propagandainstrument
Der Volksempfänger wurde gezielt entwickelt, um politische Botschaften möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Durch seine einfache Technik und den günstigen Preis verbreitete er Medienpropaganda im gesamten Deutschen Reich.
Medienpropaganda und gesellschaftliche Wirkung
Die nationalsozialistische Führung nutzte Medienpropaganda, um das öffentliche Leben zu beeinflussen. Der Volksempfänger spielte dabei eine zentrale Rolle, da er Nachrichten, Reden und ideologische Inhalte direkt in die Wohnzimmer brachte.
Rundfunk in der DDR und der Bundesrepublik
In der DDR entwickelte sich eine eigene Radiokultur, die durch staatliche Kontrolle geprägt war. Dennoch entstanden Innovationen und Sendestrukturen, die ein wichtiger Teil der deutschen Rundfunkgeschichte sind.
Broadcasting in der DDR – unabhängige Entwicklungen und staatliche Kontrolle
Nach 1945 entstanden in der Bundesrepublik die großen öffentlich-rechtlichen Sender wie WDR, BR und SFB. Diese Institutionen spielten eine entscheidende Rolle bei der Demokratisierung und Kulturvermittlung.
Öffentlich-rechtliche Sender in Westdeutschland
Die Unterschiede zwischen Westdeutschland und Ostdeutschland zeigen, wie stark das Radio Ausdruck der kulturellen und politischen Teilung war.