DRM Berlin

  • Home
  • Magazin
    • Funktechnik & Geräte
    • Radiokultur & Alltag
    • Rundfunkgeschichte
  • Über uns
Kontakt

Willkommen auf drm-berlin.de

Geschichte des Rundfunks in Deutschland

Der Plattform, die sich der Geschichte des Rundfunks in Deutschland widmet. Von den Anfängen der ersten Radiosendungen in Berlin 1923 bis hin zur digitalen Medien-Ära mit DAB+ beleuchten wir technische Innovationen, kulturelle Entwicklungen und die gesellschaftliche Bedeutung des Radios.

Zum Magazin

Die Anfänge des Radios

Die erste Radiosendung – Berlin 1923

Der Startpunkt der Rundfunkgeschichte in Deutschland war die erste deutsche Radiosendung in Berlin 1923. Dieses Ereignis legte den Grundstein für eine völlig neue Form der Kommunikation und Unterhaltung.

Frühzeitliche Empfangstechnologien und Übertragungssysteme bildeten die Basis für die Entwicklung des Rundfunks. Auf drm-berlin.de finden Sie detaillierte Informationen zu Geräten, Technik und Innovationen.

Erste Radiosendung Deutschland 1923

Historische Radiogeräte

Rundfunk im Nationalsozialismus

Der „Volksempfänger“ und Medienpropaganda

Ein zentrales Kapitel ist der Volksempfänger, der in der Zeit des Nationalsozialismus gezielt als Werkzeug der Propaganda eingesetzt wurde. Wir beleuchten die Technik und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieses Geräts.

Volksempfänger als Propagandainstrument

Der Volksempfänger wurde gezielt entwickelt, um politische Botschaften möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Durch seine einfache Technik und den günstigen Preis verbreitete er Medienpropaganda im gesamten Deutschen Reich.

Medienpropaganda und gesellschaftliche Wirkung

Die nationalsozialistische Führung nutzte Medienpropaganda, um das öffentliche Leben zu beeinflussen. Der Volksempfänger spielte dabei eine zentrale Rolle, da er Nachrichten, Reden und ideologische Inhalte direkt in die Wohnzimmer brachte.

Rundfunk in der DDR und der Bundesrepublik

In der DDR entwickelte sich eine eigene Radiokultur, die durch staatliche Kontrolle geprägt war. Dennoch entstanden Innovationen und Sendestrukturen, die ein wichtiger Teil der deutschen Rundfunkgeschichte sind.

Broadcasting in der DDR – unabhängige Entwicklungen und staatliche Kontrolle

Nach 1945 entstanden in der Bundesrepublik die großen öffentlich-rechtlichen Sender wie WDR, BR und SFB. Diese Institutionen spielten eine entscheidende Rolle bei der Demokratisierung und Kulturvermittlung.

Öffentlich-rechtliche Sender in Westdeutschland

Die Unterschiede zwischen Westdeutschland und Ostdeutschland zeigen, wie stark das Radio Ausdruck der kulturellen und politischen Teilung war.

Westdeutscher Rundfunk vs. Ostdeutscher Rundfunk

Nachrichten & Blogs

Blog / Tipps für Voice-Over

  • Nordmende Colorvision CCS – Pionier der Super-8-Filmwiedergabe

    Lange bevor Video-Streaming und digitale Medien unseren Alltag prägten, revolutionierte Nordmende 1974 die heimische Filmwiedergabe […]

    Weiterlesen

  • Fernsehgeräte – 1930-1944
    Fernsehgeräte – 1930-1944

    Die Jahre zwischen 1930 und 1944 waren eine revolutionäre Zeit für die Fernsehtechnologie. In dieser […]

    Weiterlesen

  • Drahtlose Mikrofonanlage M 150a mit Kleinstsender HH 150b

    Die drahtlose Mikrofonanlage M 150a gehörte zu den innovativen Entwicklungen des Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamtes […]

    Weiterlesen

DRM Berlin

drm-berlin.de dokumentiert die Geschichte des Rundfunks in Deutschland – von der ersten Radiosendung 1923 bis zur Digitalisierung mit DAB+. Unabhängig, ad-free und non-commercial für alle, die Technik- und Kulturgeschichte des Radios bewahren möchten.

Quicklinks

  • Startseite
  • Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Beiträge

  • Nordmende Colorvision CCS – Pionier der Super-8-Filmwiedergabe
  • Fernsehgeräte – 1930-1944
  • Drahtlose Mikrofonanlage M 150a mit Kleinstsender HH 150b
  • Rema Mono 230 – Ein Prestigegerät aus DDR-Zeiten
  • Fernsehgeräte – 1945-1964

Benötigen Sie Hilfe?

wolfgang@drm-berlin.de

Montag bis Samstag: 9:00–20:00 Uhr

Sonntag geschlosse

Copyright © 2025 · DRM-Berlin · Alle Rechte vorbehalten